Erstellung von Satteldachoberlichtern mit Sparrenlängen von 15.40 m und einer Dachneigung von 15°. Ingesamt kommen jeweils 2 Stück Dächer mit Firstlängen von 24.50 m / 17.10 m und 11.70 m zum Tragen. Außerdem kommen an den abgerundeten Gebäudeenden jeweils Teilsegment-Dächer(Apsis-Dächer) zur Ausführung. Die gesamte Verglasungsfläche beträgt ca. 2000 m²
Einbau von Wartungsbrücken auf der Dachverglasung, mit einer Einzellänge von 16.00 m, verfahrbar über das komplette Dach
Innenliegender Sonnenschutz für die Satteldachoberlichter
Erstellung von Glasoberlichtern in der Zwischenebene mit ovalen, runden und eckigen Grundrissen
Einzelgrößen mit: 2* 12.20*5.10 m, 2* 12.50*2.50 m, 2* 5.60*5.20 m, 1* 8.00*6.80 m, 1* elliptisch 7.20*6.50 m, 1* 8.60*5.30 m, 1* 8.60*5.30 m, 3* trapezförmig 6.30*5.20 m, 2* trapezförmig 5.30*5.20 m, 1* sattelförmig 16.80*9.00 m. Die Ausführung erfolgt als Stahl-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit betretbaren Glas
Erstellung von horizontalen Staubdecken unter den vorgenannten Oberlichtern mit einer VSG-Verglasung aus Weißglas mit einseitiger Ätzung, für eine indirekte Beleuchtung der Ausstellungsräume
Sonstiges:
Die Auflagerung der Satteldachoberlichter erfolgt teilweise auf einer historischen Stahltragkonstruktion, mittels gewichtabtragender Pendelstützen
Die Dachkonstruktion muss in Teilbereich großflächige Einbringöffnungen aufweisen
In den gesamten Dachflächen wurden RWA- Anlagen mit eingebaut
Die Glasoberlichter unterlagen erhöhten Schallschutzanforderungen Rw mind. 47 dB. Besonders die Anschlüsse an den Bestand unterlagen besonderen Prüfungen
Kunde:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz; vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung