Restaurierung von historischen Holzfenstern aus der Erbauungszeit der Nationalgalerie um 1870
Neu herzustellende Holzfenster als präzise Kopie der historischen Elemente
Erstellung von innenliegenden neuen thermisch getrennten Fensterelementen aus Baubronze. Die maximalen Größen betragen bis zu 4.12*5.22 m. In die Fenster werden motorisch betrieben für RWA und Reinigungszwecke
Heizkörperverkleidungen aus brünierten Messing mit maximalen Größen bis zu 3.72*1.80 m. Im Einzelnen bestehend aus umlaufenden Rahmen aus zusammengesetzten H-Profilen, sowie vertikalen Füllstäben 16/6. In die Verkleidung werden Öffnungsflügel mit integriert
Durchgangsblechverkleidung als Stahlunterkonstruktion mit brünierten Messingblechpaneelen. Abmessungen von 1.20 / 1.34 / 2.89 m bis 5.85 / 4.30 / 2.35 m, mit Ausführung von teilweisen Revisionstüren und Klappen
Sockelblechverkleidungen aus Messing brüniert mit einer Höhe von 430 mm, unsichtbar am historischen Bestand befestigt. Insgesamt kommen ca. 500 lfm zum Tragen
Befestigungsschienen und Tragelemente für Bildbeschriftungen aus Winkel- und Vollmaterial, Messing brüniert
Sonstiges:
Homogene, gleichmäßige Oberfläche der Blechverkleidungen mit gleicher Oberflächenstruktur
Beachtung von speziellen Vorschriften bei der Verankerung in der historische Bausubstanz
Gleichmäßige Farbgebung der Heizkörperverkleidung
Kunde:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung